Solaranlage im Freien unter leicht bewölktem Himmel

Qualifizierung Nachhaltigkeit

Aktuell zeigen viele Unternehmen zunehmend Interesse an klimaneutralem Wirtschaften. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft wird große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben.

Den übergeordneten Rahmen dazu bildet der europäische „Grüne Deal“, der das Ziel hat, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft wird grundlegende soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen mit sich bringen und sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen vor neue Herausforderungen stellen.

Daher braucht es auch Maßnahmen gezielter Berufsberatung und -orientierung, Aktivierung und Betreuung, Information und Branchenvorstellung, sowie Erhebung der Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten in den Regionen.

Unser Angebot umfasst Einzelmaßnahmen für ArbeitnehmerInnen und Unternehmen (sowie Körperschaften und NGOs) durch die Erhebung des Qualifizierungsbedarfs, der Potentiale und der Möglichkeiten und das Aufzeigen der Optionen sowie die Erweiterung der beruflichen Perspektiven im Hinblick auf eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Transformation unserer Wirtschaft.

Unser Projekt im Rahmen des ESF+/JTF unterstützt ArbeitnehmerInnen sowie Unternehmen in den Regionen Amstetten, Scheibbs, Ybbs, Wiener Neustadt und Neunkirchen (bzw. in der gesamten JTF Gebietskulisse für NÖ):

  • bei der Einführung von Prozessen betreffend „ökologischer Nachhaltigkeit“
  • bei der Erhebung der Qualifizierungsbedarfe in Unternehmen in Bezug auf ökologisch-nachhaltiges Wirtschaften
  • bei der Erarbeitung von Qualifizierungskonzepten und Maßnahmen mit ArbeitnehmerInnen
  • bei der Erarbeitung von Bildungsplänen und bei der Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen
  • bei der Erarbeitung von Weiterbildungsangeboten zum Thema ökologischer Nachhaltigkeit
  • bei der Erarbeitung von Zukunftsszenarien
  • bei Evaluierung der vorhandenen Maßnahmen.

Die Beratung ist kostenfrei und wird für Unternehmen und deren MitarbeiterInnen angeboten.

Der Europäische Sozialfonds und das Land Niederösterreich finanzieren das Projekt, um Betriebe und ArbeitnehmerInnen bei den Themen Qualifizierung und ökologische Nachhaltigkeit intensiv zu fördern. Umgesetzt wird das Projekt von der MAG Menschen und Arbeit GmbH.

Die Beratung ist kostenfrei und wird für Unternehmen und deren MitarbeiterInnen angeboten.

Kontakt

Silke Jaklin-Perklitsch

Silke Jaklin-Perklitsch

Projektleitung
E-Mail-Adresse: s.jaklin-perklitsch@menschenundarbeit.at
Mobiltelefon beruflich: +43(0)664/88862233
Margareta Veitschegger

Margareta Veitschegger

Projektleitung
E-Mail-Adresse: m.veitschegger@menschenundarbeit.at
Mobiltelefon beruflich: +43(0)664/88862212